Du betrachtest gerade Wie wird sich die Google-Suche durch KI in 2025 ändern?

Wie wird sich die Google-Suche durch KI in 2025 ändern?

Google bzw. Suchmaschinen, KI, Social Media und Blog Beiträge bzw. Webseiten: Was wird sich in 2025 ändern? Wie gut funktioniert die Suche in Zukunft, wenn nicht mehr Google mit seinen immer irrelevanter werdenden Suchergebnissen, sondern die KI die Fragen beantwortet? Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen Zeit auf Social Media verbringen und dort ihren Input suchen?

Eines steht fest: Die Google-Suche wird sich bis 2025 erheblich verändern, insbesondere durch die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie maschinellem Lernen. Dies wird sich auf Blogs und Webseiten-Inhalte auswirken. Hier kommen einige Insights dazu.

Am Ende dieses Beitrags findest Du Impulse, was Du weiterhin im Bezug zu Deinem Blog, Deiner Webseite beachtet solltest.

KI (künstliche Intelligenz) is in the house

Wusstest Du, dass KI zukünftig mehr und mehr Deine Fragen in Suchmaschinen beantwortet? Google verwendet bereits KI-Modelle wie BERT (Bidirectional encoder representations from transformers) und MUM (engl.: Multitask Unified Model, deutsch: „Vereinfachtes Mehraufgaben-Modell“). Zukünftig werden Modelle wie Bard, also  die Google interne KI oder vergleichbare Systeme immer präziser, um Nutzer*innen direkte, dialogbasierte Antworten zu liefern. Ein weiteres Suchen auf Webseiten fällt dann weg.

Hinzu kommen so genannte „Featured Snippets“ und „Zero-Click-Suchen“. Das bedeutet, dass noch mehr Suchanfragen direkt auf der Suchergebnisseite beantwortet werden. Die Zugriffe auf Blogs und Webseiten werden dadurch weniger.

yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7 - Wie wird sich die Google-Suche durch KI in 2025 ändern?

Suchmaschine mit Multitasking-Fähigkeiten und Persönlichkeitsanspruch

Suchmaschinen werden ihre Informationen in Zukunft mehr aus einer Mischung aus Bildern, Videos und Sprachanfragen „zusammenstellen“. Zusätzlich werden Google Lens und ähnliche Technologien eine größere Rolle spielen.

Was das für Dich und Deine Webseite bedeutet? Alles, was Du an visuellen, multimedialen Inhalten einbindest in Deine Blogbeiträge aber auch sonstiger Content werden bevorzugt, da sie verschiedene Sucharten bzw. -formate abdecken.

Es heißt, dass „Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) zentrale Ranking-Faktoren bleiben. Gleichzeitig wird Google stärker auf die Glaubwürdigkeit von Inhalten und Autoren achten.“ 

Wer seine Inhalte zu einem Teil oder ganz von KI generieren lässt, der sollte dies deutlich kennzeichnen. Suchmaschinen können diese identifizieren und ggf. im Ranking niedriger stufen, sofern sie nicht redaktionell bearbeitet bzw. optimiert wurden. Was weiterhin der Fall sein wird: Inhalte, die nutzerfreundlich sind und das Engagement von Nutzer*innen fördern werden auch weiterhin bevorzugt. 

Tipps für Blogs und Webseiten

Die gute Nachricht zuerst: Blogs, die auf zielgruppenrelevante Themen und lokale Keywords setzen performen weiterhin wie gehabt gut. Du solltest Dich dennoch auf hochwertige Inhalte konzentrieren, die ins Detail gehen bzw. Deine Expertise verdeutlichen. Weitere Tipps sind:

  1. Binde „Fragen und Antworten“, also „Q & A’s“ ein. Warum? Diese Fragen werden oft von Suchmaschinen wie Google für KI-gestützte Antworten heran gezogen.
  2. Erstelle nicht nur Text, sondern auch (wie oben erwähnt) visuelle Inhalte mit visuellen Ergänzungen. Beispiel: wie Infografiken, Videos oder Tools, die die multimodale Nutzung von Usern hervorrufen.
  3. Achte weiterhin darauf, dass Bilder und Videos SEO-optimiert sind. Dies erreichst Du z.B. durch Alt-Texte und Dateinamen.
  4. Nutze Long-Tail-Keywords, also Phrasen bzw. Suchbegriffe, die aus mehrere Wörtern bestehen. Beispiele: die spezifisch auf bestimmte Nischen und Suchabsichten zugeschnitten sind.
  5. Wusstest Du, dass die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten dafür sorgt, dass sie „relevant“ bleiben? Jetzt weißt Du es ;O).
  6. Zeige Deine Expertise durch maßgeschneiderte Themen, Beiträge und Inhalte.
  7. Stichwort: Quellen. Verwende vertrauenswürdige Quellen und vergiss die Quellenangaben nicht.
  8. Du kannst KI als „Werkzeug“ nutzen Inhalte zu erstellen. Du solltest die Beiträge bzw. Inhalte jedoch immer noch überprüfen bzw. mit Deiner persönlichen, menschlichen Note versehen. 
  9. Sorge z.B. durch passende Call to Actions (Handlungsaufforderungen), dass Du Kommentare erhältst und (konstruktive) Diskussionen hevorrufst, Diese sind für Suchmaschinenen wie Google relevant.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Tipps ein wenig weiterhelfen. Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, dann mail mir einfach an redaktion (at)textwelle.de